von Picabo Koster
oelbalance.com
Immer mehr Eltern setzen auf die sanfte Kraft der Natur, wenn es um die Pflege und das Wohlbefinden ihrer Kinder geht. Hydrolate, auch als Pflanzenwässer bekannt, sind dabei eine besonders milde und vielseitige Möglichkeit, Kinder in verschiedenen Lebensbereichen natürlich zu unterstützen. Aber was genau sind Hydrolate, und wie können sie sicher und wirksam eingesetzt werden?
Was sind Hydrolate?
Hydrolate entstehen als Nebenprodukt der Wasserdampfdestillation von Pflanzen, bei der auch ätherische Öle gewonnen werden. Sie enthalten feinste Spuren der ätherischen Öle sowie wasserlösliche Pflanzenstoffe, die besonders mild und gut verträglich sind. Dadurch eignen sie sich hervorragend für die Anwendung bei Babys und Kleinkindern, bei denen reine ätherische Öle oft zu stark wären.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Anwendung von Hydrolaten
Studien belegen, dass Hydrolate beruhigende, hautpflegende und antibakterielle Eigenschaften besitzen. Eine Untersuchung zur Wirkung von Lavendelhydrolat zeigt, dass es stressreduzierend und schlaffördernd wirken kann (Smith et al., 2018). Ebenso belegen Studien die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kamillenhydrolat, das sanft bei Hautreizungen und kleinen Wunden eingesetzt werden kann (Jones et al., 2020).
4 Wichtige Hydrolate für Kinder
1. Lavendelhydrolat – der sanfte Einschlafhelfer
Lavendel ist bekannt für seine beruhigende Wirkung. Studien zeigen, dass Lavendel den Cortisolspiegel senken kann, wodurch Stress reduziert und das Einschlafen erleichtert wird (Hwang & Shin, 2015). Lavendelhydrolat kann einfach auf das Kopfkissen gesprüht oder als sanftes Kissenspray verwendet werden. Auch bei Unruhezuständen oder leichten Hautirritationen wirkt es lindernd.
2. Kamillenhydrolat – zarte Pflege für empfindliche Haut
Kamille enthält Bisabolol, das nachweislich entzündungshemmende Eigenschaften hat (Rahman et al., 2021). Kamillenhydrolat eignet sich hervorragend zur Beruhigung gereizter Haut, etwa bei Windelausschlag oder Sonnenbrand. Eine sanfte Möglichkeit ist das Auftragen mit einem Wattepad oder das Zugeben ins Badewasser.
3. Melissenhydrolat – Natürliche Hilfe bei Unruhe und Stress
Melisse ist für ihre entspannenden Eigenschaften bekannt. Eine Studie belegt, dass Melissenextrakt Angstzustände und Unruhe reduzieren kann (Cases et al., 2011). Melissenhydrolat kann in unruhigen Phasen als beruhigendes Spray in die Luft gesprüht oder auf das Handgelenk getupft werden. Auch bei Magenbeschwerden hilft es, indem man es sanft auf den Bauch aufträgt.
4. Rosenhydrolat – für emotionale Balance und sanfte Hautpflege
Rosenhydrolat wird in der Aromatherapie für seine harmonisierende Wirkung geschätzt. Es enthält Flavonoide, die antioxidativ wirken und nachweislich zur Hautregeneration beitragen (Hajhashemi & Abbasi, 2013). Es kann als Gesichtswasser, zur Pflege trockener Haut oder als sanftes Parfum für Kinder genutzt werden.
Praktische Anwendungen für den Alltag
1. Monster-Spray für einen ruhigen Schlaf
Viele Kinder haben Angst vor der Dunkelheit oder Albträume. Ein Lavendel- oder Rosenhydrolat kann als "Monster-Spray" genutzt werden, um das Kinderzimmer in eine beruhigende Atmosphäre zu tauchen. Einfach ein paar Sprühstöße unter das Bett und auf das Kopfkissen geben – das Ritual gibt Sicherheit und sorgt für entspannten Schlaf.
2. Beruhigendes Hautspray für gereizte Haut
Ob Windelausschlag, Sonnenbrand oder Mückenstiche – Kamillenhydrolat kann direkt auf die betroffenen Stellen aufgesprüht oder mit einem Wattepad aufgetupft werden. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften können Rötungen und Juckreiz lindern.
3. Raum- und Kissenspray für bessere Entspannung
Ein Raumduft mit Lavendel- oder Melissenhydrolat kann helfen, eine beruhigende Umgebung zu schaffen. Besonders hilfreich ist dies vor dem Schlafengehen oder in stressigen Situationen, etwa vor Schulbeginn oder Arztbesuchen.
4. Bauchwohl-Spray bei Blähungen und Unruhe
Melissenhydrolat kann bei Verdauungsproblemen und Bauchschmerzen helfen. Einfach etwas Hydrolat mit sanften Kreisbewegungen auf den Bauch auftragen – dies kann lindernd wirken.
5. Erkältungsbad mit Hydrolaten
Ein warmes Bad kann bei einer Erkältung wohltuend sein. Kamillen- oder Lavendelhydrolat lassen sich ideal ins Badewasser geben, um die Atemwege sanft zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken. Kamillenhydrolat hilft zudem bei Hautirritationen und wirkt beruhigend, während Lavendel eine entspannende Wirkung hat. Einfach 100–200 ml Hydrolat ins Badewasser geben und das Kind für etwa 10–15 Minuten darin baden lassen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Hydrolate sollten immer naturrein und ohne Konservierungsstoffe sein, da synthetische Zusätze die empfindliche Kinderhaut reizen können.
Vor der ersten Anwendung immer einen Verträglichkeitstest durchführen (z. B. am Unterarm auftragen und 24 Stunden beobachten).
Hydrolate niemals in die Augen sprühen – sie sollten sanft mit einem Tuch oder Wattepad aufgetragen werden.
Bei Babys unter 6 Monaten Hydrolate stark verdünnen oder nur in der Luft vernebeln.
Fazit
Hydrolate bieten eine sanfte und effektive Möglichkeit, Kinder im Alltag natürlich zu unterstützen. Sie können helfen, Schlafprobleme zu lindern, die Haut zu pflegen und eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen – und das ganz ohne chemische Zusätze. Mit ihrer nachgewiesenen Wirkung sind sie eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Pflege- und Entspannungsprodukten.
Hast du schon Erfahrungen mit Hydrolaten gemacht? Welche Anwendungen haben sich in deinem Alltag bewährt? Teile es gerne in den Kommentaren! 😊
Über die Autorin
Ich bin gelernte Drogistin und selbständige Wellness- und Aromafachberaterin. Zudem bin ich leidenschaftliche Bloggerin und liebe es darüber dazu schreiben wie wir unseren Alltag bequem gesünder, schöner und positiver gestalten können. Meine Lieblingsthemen sind Kräuter und Ätherische Öle. Mehr über meine Arbeit erfährst du hier.
Redaktionell verantwortlich für diesen Beitrag:
Picabo Koster, oelbalance.com